Dienstag, 8. Juli 2025

Claire Etcherelli: Clémence

Buchinfo

Vier Jahre nach dem ungewöhnlichen Erfolg von "Elise oder das wahre Leben" legt die französische Schriftstellerin Claire Etcherelli ihr zweites Buch vor. Wie Elise, so begibt sich auch die Heldin dieses Romans, Clémence, auf die Suche nach dem wahren Leben. Sie entflieht den beklemmenden Verhältnissen im Elternhaus, der muffigen Atmosphäre im Mädchenpensionat und geht nach Paris. Hier aber erwartet sie zunächst nur die abstumpfende Routinearbeit im "Novaprix", einem unscheinbaren Laden weitab von den verlockenden Magistralen der Großstadt. Erst die Begegnung mit dem spanischen Emigranten Villaderda erschließt der jungen Frau eine neue Wirklichkeit, die tief in ihr Dasein eingreift. Mürrisch, verschlossen, mit Ende Vierzig schon ein alternder Mann, so tritt der einst strahlende Held des Spanischen Bürgerkrieges Clémence entgegen. Seit dreiundzwanzig Jahren lebt er im Exil - Jahre unermüdlichen illegalen Kampfes, permanenter Existenzunsicherheit, Verfolgung und Bespitzelung durch die Behörden. Die Härte des Exils, die Enttäuschungen und Mißerfolge, vor allem aber der ausbleibende Sieg haben aus Villaverda einen verzweifelten und argwöhnischen Menschen gemacht. Physisch und moralisch am Ende seiner Kräfte, sucht er nun Zuflucht in die Sicherheit eines wohlgeordneten bürgerlichen Lebens.


Buchbeginn

Simon

Wir sind geduldige Nager, hat sie geschrieben. Gabrielle Fardoux, hören Sie mich an! Ich bin hier, um über Villaderda zu sprechen. Über diesen Trunkenbold Villaderda. Ich will mehr über ihn erfahren. Von Ihnen, die Sie Bescheid wissen, erwarte ich gespannt das winzige Wort, das Loch in dieser Trennwand, die Sie seit drei Tagen geduldig immer höher ziehen. Gleich als Sie mich sahen, legten Sie zwischen sich und mich ein paar Worte, breit und schwer wie die Steine eines Gebirgsbaches.


Verlag Volk und Welt, Berlin 1973

Aus dem Französischen von Waltraud Klare

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.