Dienstag, 15. Juli 2025

Emmeline Pankhurst: Ein Leben für die Rechte der Frauen

Aus dem Englischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Agnes S. Fabian und Hellmut Roemer
Steidl, 1996


Buchinfo

Emmeline Pankhurst war die bekannteste und radikalste jener "Suffragetten", die vor dem Ersten Weltkrieg mit (beinahe) allen Mitteln für das Wahlrecht der Frauen kämpften und damit nicht nur die englischen Männer in Schrecken versetzten.

In ihrer Autobiographie erzählt Emmeline Pankhurst von ihrer Jugend als behütete "höhere Tochter" in Manchester, von ihrer allmählichen Entwicklung zur Frauenrechtlerin, vor allem aber von ihrem Kampf für das Frauenwahlrecht, der ganz harmlos mit Demonstrationen und Eingaben an das Parlament beginnt und mit Hunger- und Durststreiks der immer wieder zu Gefängnisstrafen verurteilten Frauen, Brandlegungen und Bomben endet: ein spannender Einblick in die Psyche einer engagierten, tapferen Frau und in die sozialen und politischen Zustände Englands.


Buchbeginn

Männer und Frauen, die zur Zeit eines großen Kampfes für die menschliche Freiheit geboren werden, sind vom Glück begünstigt. Ein weiteres Glück ist es, Eltern zu haben, die persönlich an den großen Bewegungen ihrer Zeit teilhaben. Ich bin froh und dankbar, daß dies für mich zutraf.

Eine meiner frühesten Erinnerungen ist ein großer Wohltätigkeitsbasar, der in meiner Geburtsstadt Manchester veranstaltet wurde. Es sollte Geld gesammelt werden, um die Armut der gerade befreiten N*sklaven in den Vereinigten Staaten zu lindern. Meine Mutter nahm aktiv daran teil, und mir als kleinem Kind wurde eine Glückstüte anvertraut, mit der ich Geld sammeln half.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.