Buchinfo
Vor rund dreißig Jahren legte der Hinstorff Verlag das Schildbürgerbuch schon einmal vor. Die Herausgeberin, geboren in Schildau, war noch unbewandert in der Literaturlandschaft. Für den Illustrator Fritz Koch-Gotha indes, längst profiliert als Humorist, Satiriker, Karikaturist, wurde, das kauzige Völkchen ins Bild zu setzen, die letzte illustratorische Arbeit.
Als der Verlag die Neuausgabe ins Auge faßte, waren just diese Blätter in Koch-Gothas Nachlaß unauffindbar. Schon in der Koch-Gotha-Gedenkausstellung, die der Ahrenshooper Kunstkaten mit Unterstützung Barbara Klünders, der Tochter Koch-Gothas, anläßlich seines hundertsten Geburtstages veranstaltete, fehlten die Schildischen Schalksnarren. Große Umfrage wurde gehalten, langwierig und breitgefächert. Aus der Narrenkappe schien eine Tarnkappe geworden.
Der Sommertag, an dem sie uns endlich wieder zuzwinkerten, bleibt allen Beteiligten unvergessen. In einer Mappe wohlverwahrt hatten sie geschlummert, unter dem gleichen Dach in Althagen auf Fischland, wo der Meister sie vor einem halben Menschenalter zu Papier gebracht. Es kam uns wie ein Schelmenstück vor, durchaus angemessen, worum es geht: wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte Dinge auszubreiten. Und da in dem Schultheiß zu Schilda eine Porträtähnlichkeit mit dem vormaligen Hinstorff-Verleger Peter E. Erichson nicht zu verkennen ist und Fritz Koch-Gotha einigen der possenreißenden Ehrwürdigen Räte eigene Züge mitgegeben hat, so saßen die beiden mit am Tische bei der Arbeit an dieser Neuausgabe, ungealtert, einer neuen Generation Lesern zugeneigt.
Leseprobe
Wie ein Schildbürger sein Pferd verlor, indem er der Schildbürger Ehre retten wollte.
Ein Schildbürger hatte gehört, daß man niemandem zu viel zumuten dürfe und keinem mehr aufladen solle, als er ertragen kann. Da er ein Müller war und oftmals Mehl und Korn von und zur Mühle zu besorgen hatte, gewöhnte er sich an, sich auf sein Pferd zu setzen und die vollen Säcke auf die Schultern zu nehmen. So, meinte er, beschwere er das arme Tier weniger als gewöhnlich. Dergleichen Rücksicht nähmen manche Leute nicht einmal auf ihre Dienstboten; im Gegenteil, wenn sie sie zu Eseln machen könnten, sie täten es wohl.
Hinstorff-Verlag Rostock, 1953
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.