Mittwoch, 9. Juli 2025

Fanny Wibmer-Pedit - die Bücher

Die Hochzeiterin. Roman. Habbel, Regensburg 1930.

Der brennende Dornbusch. Roman. Habbel, Regensburg 1930

Karl Müllers Lostag. Wiener Roman. Kommissionsverlag Mayer, Wien [1930]

Medardus Siegenwart. Ein Roman aus Osttirols Vergangenheit. Habbel, Regensburg 1931.

Über den Berg. Roman. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1932.

Die drei Kristalle. Bauernlegende aus Osttirol. Josef Müller, München 1932.

Der Nußbaumer. Josef Müller, München 1932.

Das Marienglöckl von Leisach. Eine Glockengießer-Geschichte aus Osttirol. Auer, Wien [1932].

Die Sündenkrot. Roman. Habbel, Regensburg 1932.

Die vier Läuterbuben. Pustet, Salzburg 1933 (= Bunte Welt. 3).

Das lachende Herzweh und andere Tiroler Geschichten. Josef Müller, München 1933.

Margret Leitner. Erzählung. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1934.

Emerenzia. Roman [alt.: Die Pfaffin]. Pustet, Salzburg 1934.

Ritter Florian Waldauf. Pustet, Salzburg / Leipzig 1935.

St. Notburg. Die Dienstmagd Gottes. Pustet, Salzburg / Leipzig 1935.

In stillen Abendstunden. Jugenderzählungen. Schöninghaus, Paderborn 1935.

Eine Herztür ist zugefallen. Geschichten und Gestalten aus Tirol. Schöninghaus, Paderborn 1935.

Heinrich von Bozen. Leben und Sterben eines armen Deutschen. Pustet, Salzburg / Leipzig 1936.

Das Magnifikat unserer Zeit. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1937.

Frau und Volkstum. [Gemeinsam mit] Marianne Dinkhauser. Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei, Innsbruck 1937 (= Volk und Heimat. 8).

Eine Frau trägt die Krone. Lebensroman der Kaiserin Maria Theresia. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1937.

Der goldene Pflug. Josef Müller, München 1938.

Heimkehr zur Scholle. Roman zweier Sippen. Tyrolia, Innsbruck / Wien 1938.

Liebfrauenwunder. Josef Müller, München 1939.

Der Wieshofer. Sein Weg in die neue Zeit. Deutscher Alpenverlag, [Tyrolia], Innsbruck 1939.

Was wird aus Lisl Sturm noch werden? Laumann, Dülmen in Westfalen 1940.

Der erste Landsknecht. Lebensroman Maximilians I. Deutscher Alpenverlag [Tyrolia], Innsbruck 1940.

Die Welserin. Roman. Deutscher Alpenverlag [Tyrolia], Innsbruck 1940.

Die Eibantochter. Roman. Deutscher Alpenverlag [Tyrolia], Innsbruck [1941].

Der Kranz. Eine Tiroler Legende. Kerle, Heidelberg 1946.

Gewitter über Aldein. Roman. Tyrolia, Innsbruck / Wien [1948].

Auf Wolfsegg. Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt 1949 (Bauerntrilogie 2).

Der Galitzenschmied. Erzählung. Kerle, Heidelberg 1949.

Die Dirnburg. Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt 1949 (Bauerntrilogie 1).

Der Hochwalder. Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt 1950 (Bauerntrilogie 3).

Der Perchtenstein. Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt [1951].

Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol. Styria, Graz / Wien / Köln 1954.

Der heilige Berg. Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt [1958].

Margarete Maultasch. Historischer Roman. Eduard Kaiser, Klagenfurt [1969].

Der Brandleger. Roman. Habbel, Regensburg 1969.

Die Dolomitenkrone und andere Sagen aus Osttirol. Nachwort: Anton Unterkircher; Ill.: Franziska Wibmer-Mikl. Edition Löwenzahn. Innsbruck 2008. 


Maria Theresia

Meinhard


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.