Donnerstag, 24. Juli 2025

Anna Seghers: Jude und Judentum im Werke Rembrandts (als Als Netty Reiling)

Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1981
Reclams Universal-Bibliothek Band 851
Umschlaggestaltung: Friederike Pondelik unter Verwendung eines Gemäldes von Rembrandt "Junger Jude als Christus" (um 1656)


Buchinfo

Netty Reiling (Anna Seghers), geb. 1900, studierte Kunstgeschichte, Sinologie und Geschichte und promovierte mit der hier vorgelegten Studie 1924 in Heidelberg.

"Was interessiert uns heute noch an dieser Doktorarbeit...) Wir, die wir keine Rembrandtspezialisten sind, suchen in dieser Abhandlung über die Darstellung des Judentums im Werke Rembrandts Spuren, welche die nahe bevorstehende, nein: gleichzeitig stattfindende Verwandlung der Netty Reiling, Tochter des Mainzer Kunsthändlers und Antiquars Isidor Reiling, in die Schriftstellerin Anna Seghers ankündigen... Die Zeit, in der sie über das jüdische Motiv in Rembrandts Arbeiten nachdenkt, ist auch die Zeit, in der sie sich von den Wissenschaften verabschiedet und ihren Beruf findet...

Die Doktorandin, skeptisch gegenüber den vorliegenden Deutungen der Judendarstellung bei Rembrandt, fragt in ihrer Dissertation, wie später so oft in ihren Essays über Schriftsteller, nach jenem merkwürdigen Vorgang, der im Künstler Gesehenes, Erfahrenes, Gedachtes zum Kunstwerk umformt..." - Christa Wolf


Leseprobe

Die Gestaltung des überwirklichen Juden im biblischen Bilde

Indem das Genre in das religiöse Leben eingriff, lockert sich die feste, die ikonographisch strenge Ordnung des Dargestellten, und unter die Biblischen und heiligen Gestalten, ehemals als Verkörperungen unveränderlicher Ideen vor das Volk hingestellt, kommt nach und nach die Zufälligkeit und mannigfache Buntheit des diesseitigen Lebens. Indem das Alte Testament zum bevorzugten Thema wird, kann die ganze Fülle des täglichen Lebens in die Darstellung einströmen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.