Samstag, 30. August 2025

Agnes Smedley - die Bücher

Cell Mates, No. 1 - No. 4. In: Call Magazine, dem Sunday magazine der sozialistischen Tageszeitung New York Call. am: 15. Februar 1920 [nicht im Signs-Nachdruck 1977]; 22. Februar 1920; 29. Februar 1920; 14. März 1920.

India and the Next War. Amritsar 1928.

Daughter of Earth. Coward-McCann, Inc., New York 1929 (1935 erschien die gekürzte Neuauflage dieses autobiografischen Romans mit einer Einleitung von Malcolm Cowley). Neuausgabe: The Feminist Press, New York 1973. ISBN 0-935-31268-4

Deutsche Übersetzung von Julian Gumperz: Eine Frau allein. Mein Lebensroman. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1929. Neuausgabe: Dietz, Berlin 1949.

Chinese Destinies: Sketches of Present-Day China The Vanguard Press, New York 1933.

Deutsche Übersetzung von Julian Gumperz und Willi Schulz: Chinesische Schicksale. Skizzen aus dem China von heute. Moskau/Leningrad: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR, 1934.

China kämpft. Vom Werden des Neuen China. Dietz, Berlin 1949.

China Fights Back: An American Woman with the Eighth Route Army. The Vanguard Press, New York 1938.

China blutet. Vom Sterben des alten China. Malik, London 1936.

Stories of the Wounded. Newspaper Enterprises, Hong Kong 1941. Hilfsbitte für Orthopädische Zentren des Chinesischen Roten Kreuzes.

Battle Hymn of China. Alfred A. Knopf, New York 1943.

The Great Road: The Life and Times of Chu Teh. Monthly Review Press, New York 1956. Über Zhu De. ISBN 0-853-45206-7. Digitalisat online bei Archive.org.

Deutsche Übersetzung von Georg Friedrich Alexan: Der große Weg. Das Leben Marschall Tschu Tehs. Berlin 1958.

Portraits of Chinese Women in Revolution. The Feminist Press at The City University of New York, New York 1976. ISBN 0-912-67044-4.

Jan MacKinnon, Stephen Mac Kinnon (Hrsg.; Einleitung): Agnes Smedley's ‚Cell Mates.‘ In: Signs, Bd. 3, Winter 1977, S. 532ff. Nachdruck dreier Cell Mates Kolumnen (1920). 

Lebenswege in China

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.