Buchinfo
Hier wird nicht nur hypnotisiert; hier werden Hasen mit der Hand gefangen, Porzellan-Elefanten zerschlagen, Stammtischstreiche ausgeheckt, hier wird das Gerücht verbreitet, die Kirche brenne, um den Herrn Pfarrer wenigstens einmal vom Essen wegzukriegen, hier wird ... aber eine Aufzählung all der Rudolstädter „Raupen“ und „Schnärzchen“, die uns dies Buch serviert, bliebe ohnehin unvollständig. Wir verdanken die Sammlung und ihre bezaubernde Frische der Begegnung Inge von Wangenheims mit einer ursprünglichen, unbewußten Erzählkunst an den Ufern der Saale. Die meisten der hier vereinten Geschichten werden erstmalig in Buchform veröffentlicht für Leser, die Freude an urwüchsigem Humor und deftigem Volkswitz haben.
Buchbeginn
Zwischen Rennsteig und Kyffhäuser liegt jenes freundliche, bunte Land, in dem sich Folgen des deutschen Erbübels - unserer Zerrissenheit - am anschaulichsten verewigt haben. Hier warf die Geschichte ihre Steuereintreiber in Purpur und Hermelin gleich dutzendweis auf das Residenzpflaster der Haupt- und Nebenlinien, der älteren und jüngeren Zweige, und so gewiß der Platz zwischen Coburg und Sondershausen, zwischen Meiningen und Gotha, zwischen Rudolstadt und Weimar, zwischen Schleiz und Greiz und Arnstadt und Schmalkalden nicht eben groß ist, so unzweifelhaft ist er einer der schönsten in Deutschland.
Greifenverlag zu Rudolstadt 1968
5. Auflage 1978
Mit 22 Illustrationen von Helmut Fiege
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.