Wildfeuer (1896)
Kinder der Eifel (1897), Textversion im archive.org
Barbara Holzer (1897)
Barbara Holzer, Schauspiel (1897)
Dilettanten des Lebens (1897)
Rheinlandstöchter (1897)
Vor Tau und Tag (1898)
Wen die Götter lieben (Novelle) (1898)
Pharisäer. Komödie in drei Akten (1899), Textversion im archive.org
Dilettanten des Lebens (1899), Textversion im archive.org
Es lebe die Kunst (1899)
Das tägliche Brot (1900), englische Textversion (Our daily bread) im archive.org
Die Rosenkranzjungfer (1900)
Die Wacht am Rhein (1902), Textversion im archive.org
Vom Müller Hannes (1903)
Das schlafende Heer (1904), Textversion im archive.org
Der Kampf um den Mann. Zyklus aus vier Einaktern (1905), Textversion im archive.org
Naturgewalten (1905)
Absolvo te (1907), englische Textversion (Absolution) im archive.org
Das Kreuz im Venn (1908), Textversion im archive.org
Pittchen, Komödie (1909)
Das letzte Lied/Das letzte Glück, Schauspiel (1909)
Die vor den Toren (1910), als Knaur Taschenbuch, München 1985, ISBN 3-426-01225-1.
Das Eisen im Feuer (1911)
Der Gast aus der anderen Welt (1913)
Heimat (1914)
Eine Handvoll Erde (1915), Textversion im archive.org
Kinder der Eifel (1916)
Töchter der Hekuba (1917)
Das rote Meer (1920)
Unter dem Freiheitsbaum. Rhein-Mosel-Verlag, Bad Bertrich 2000, ISBN 3-929745-41-0 (Reprint der Ausgabe Berlin 1922), Textversion im archive.org
Nacht der Seelen, Opernlibretto (1922)
Menschen und Straßen (1923)
Der einsame Mann (1924)
Die Môra, Opernlibretto (1925)
Franzosenzeit (1925)
Die Passion (1925); Neuauflage 2012, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen, ISBN 978-3-88309-739-8 (ungekürzte Wiedergabe des Originaltextes der Ausgabe Berlin 1925)
Die goldenen Berge (1928)
Charlotte von Weiß. Der Roman einer schönen Frau (1929)
Die mit den tausend Kindern (1929)
Prinzen, Prälaten und Sansculotten (1931)
Menschen unter Zwang. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1932.[40]
Insel der Hoffnung (1933)
Der Vielgeliebte und die Vielgehaßte (1935)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.