Aus dem kanadischen Englisch von Monika Baark
Mit einem Nachwort von Margaret Atwood
Büchergilde Gutenberg, 2022
Eisele Verlag, 2022
Buchinfo
Rachel Camerons Leben ist bestimmt von ihrer Arbeit als Lehrerin und den Erwartungen ihrer stark hilfsbedürftigen Mutter. So scheint Rachels Schicksal besiegelt – als Mauerblümchen wird sie in der Provinzstadt Manawaka ein ereignisloses Leben führen. Doch dann begegnet sie ihrem ehemaligen Schulfreund Nick wieder, der im Sommer zu Besuch bei seinen Eltern ist, und beginnt eine Affäre mit ihm. Rachel stürzt sich in dieses Verhältnis und erfährt zum ersten Mal in ihrem Leben körperliche Liebe. Sie beginnt zu begreifen, dass sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen muss, wenn sie sich nicht von den äußeren Umständen erdrücken lassen will.
Buchbeginn
Natürlich skandieren sie nicht meinen Namen. Es hört sich nur so an, hier am Klassenzimmerfenster, wo ich stehe und ihnen zusehe, denn ich erinnere mich, wie ich selbst zu diesem Lied Seil gesprungen bin, als ich ungefähr so alt war wie die kleinen Mädchen da draußen. Vor siebenundzwanzig Jahren, was unmöglich scheint, als ich selbst sieben war, aber es ist dasselbe braune Ziegelgebäude, nur mit einem neuen Flügel und renoviert. Es hätte mich damals bestimmt überrascht, hätte ich gewusst, dass ich mal hier enden würde, in diesem kleinen Raum, nicht mehr diejenige, die immer krampfhaft gefallen wollte, sondern die dünne Riesin hinter dem Pult, die die Macht hat, ein Kreidestück in der Farbe ihrer Wahl zu nehmen und egal was an die Tafel zu schreiben. Eine Macht, die auszuüben damals lohnend erschien.
Das Buch wurde 1968 verfilmt als "Die Liebe eines Sommers" mit Joanne Woodward.
Zitat
"Kinder haben einen eingebauten Verlogenheitsradar."
"Ich weiß, dass ich jetzt nicht aufstehen darf, bis er weg ist. Ich bin außergewöhnlich groß für eine Frau, und Willard ist kleiner als ich. Wann immer möglich, richtet er es so ein, dass bei einem Gespräch entweder er sitzt oder ich, damit es keinen Vergleich gibt."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.