Donnerstag, 17. Juli 2025

Christina Stead: Der Mann, der seine Kinder liebte

Übersetzt von Irmela Erckenbrecht
dtv, 2001


Die australische Schriftstellerin Christina Stead (17. Juli 1902 - 31. März 1983) war eine ausgebildete Lehrerin und lebte von 1928 bis 1974 in den USA und Europa. In ihren Romanen und Erzählungen geht es um die menschliche Suche nach persönlicher Freiheit und Liebe. Ihr Roman "Der Mann, der seine Kinder liebte" beruht auf autobiografischem Material und thematisiert die Studie einer Kindheit. Und ist zudem das einzige Buch, das ins Deutsche übertragen wurde. Es wurde in die TIME 100 Best English-language Novels from 1923 to 2005 aufgenommen.




Buchinfo

"Der Mann, der seine Kinder liebte", ein Familiendrama von geradezu epischen Ausmaßen, das in Washington und in Baltimore spielt, zählt zu den wirklichen Klassikern unseres Jahrhunderts.

Henrietta Pollit, das Mädchen aus der besseren Gesellschaft, fühlt sich nach etlichen Schwangerschaften und ausufernden Alltagsarbeiten vorzeitig gealtert und von ihrer Ehe enttäuscht. Sam, ihr Mann, ist in seiner weltfremden,

ehrgeizdurchtränkten Selbstverliebtheit völlig unfähig, auf seine Frau einzugehen. Auch eine Liebschaft hilft Henny nicht über ihr Los hinweg, und so wird aus dem Ehe-Drama am Ende eine offene Auseinandersetzung.

Henny und Sam kommunizieren nurmehr über ihre Kinder, die wie atemlos zwischen den verschiedenen Welten ihrer Eltern hin- und hergeworfen werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.